 |
 |
 |
 |
 |
 |
Seminare |
|
Afrika |
 |
 |
 |
 |
Dr.
Tina Babo und
Michael Babo |
|
Südafrika:
politische, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen |
|
Dr.
Tina Babo und
Michael Babo |
|
Kooperationen
mit südafrikanischen Unternehmen erfolgreich gestalten |
|
 |
 |
|
Arabische
Länder |
Alexandra
von Bose |
|
Kulturschock
Islam: Entstehung und Vermeidung |
|
Alexandra
von Bose |
|
Vorbereitungsseminar
für den Auslandsaufenthalt von Ehepartnern im arabischen Raum
|
|
Prof.
Dr.
Hans Hopfinger |
|
Investitionsberatung
für den Nahen Osten: Sichere Investitionen durch Verständnis
kulturspezifischer Beziehungen |
|
Prof.
Dr.
Raif-Georges Khoury |
|
Die
politische und wirtschaftliche Entwicklung im Vorderen Orient und deren
Bedeutung für Europa |
|
Prof.
Dr.
Raif-Georges Khoury |
|
Vorderer
Orient: Kulturelle und religiöse Entwicklung |
|
Dr.
Brigitte
Moser-Weithmann |
|
Die
Differenz zwischen den Mentalitäten deutsch und islamisch geprägter
Kulturen erfolgreich überwinden |
|
Dr.
Brigitte
Moser-Weithmann |
|
Kulturkompetente
Kommunikation in arabischen Unternehmen |
|
Dr. Richard Reichel |
|
Naher
Osten: Eine ökonomische und kulturelle Standortanalyse |
|
Christian
Riedel |
|
Interkulturelles
Personalmanagement in den arabischen Ländern des Nahen Ostens |
|
Christian
Riedel |
|
Israelgeschäfte
mit Erfolg: Märkte sichern - vertrauensvoll zusammenarbeiten
- Wettbewerbsvorteile nutzen |
|
Christian
Riedel |
|
Jordaniengeschäfte
mit Erfolg: Sprungbrett in den Nahen Osten |
|
Dr.
Nicolai Scherle |
|
Marokko:
Bilaterale Unternehmungskooperation im Tourismussektor |
|
Heiner
Walther |
|
Der
arabische Raum: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft |
|
 |
 |
 |
 |
|
China |
Prof.
Dr.
Hans-Dieter Haas
+ Dr. Johannes Rehner |
|
China:
Eine ökonomische und kulturelle Standortanalyse |
|
Martina
Habermann |
|
Interkulturelle
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen in
China |
|
Prof.
Dr.
Dirk Holtbrügge |
|
China:
Wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen |
|
Dr.
Xiaomei Feng-Ley |
|
Interkulturelles
Training China |
|
 |
 |
 |
 |
|
Indien |
Jürgen
Weilandt |
|
Interkulturelle
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen in
Indien |
|
Jürgen Weilandt |
|
Marketing-Workshop:
Erfolgreiche Markterschließung in Indien |
|
 |
 |
 |
 |
|
Japan |
Oliver
Schumann |
|
Interkulturelle
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen in
Japan |
|
 |
 |
|
Mexiko |
 |
 |
Prof. Dr.
Torsten Kühlmann |
|
Erfolgreiche
Kooperation im mexikanischen Arbeitsleben |
|
Prof. Dr.
Torsten Kühlmann |
|
Mexiko:
Eine ökonomische und kulturelle Standortanalyse |
|
 |
 |
|
Russland |
 |
 |
Prof.
Dr.
Dirk Holtbrügge |
|
Interkulturelle
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen in
Russland und Weißrussland |
|
|
Südostasien |
Steffen
Henkel,
Prof. Dr. Vincent Houben,
Claudia Ruppert |
|
Interkulturelle
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen in
Südostasien (Malaysia, Indonesien, Singapur) |
|
|
Türkei |
Dr.
Brigitte
Moser-Weithmann |
|
Kulturkompetente
Kommunikation in türkischen Unternehmen |
|
|
Managementseminare |
Dr.
Sonja Hock |
|
Erfolgreiches
Projektmanagement |
|
Dr.
Sonja Hock |
|
Training
für Führungskräfte: Teams effizienter führen |
|
Christian
Riedel |
|
Interkulturelles
Management: Schlüssel zum Erfolg im Auslandsgeschäft |
|
Dr.
Nicolai Scherle |
|
Interkulturelles
Beschwerdemanagement |
|
|
Sonstige
Seminare |
Christian
Riedel |
|
"Wir
ziehen ins Ausland!": `Überlebenstraining´ für Firmenentsandte,
Entwicklungshelfer, Journalisten, Auswanderer und ihre Angehörigen |
|
|
Seminare
vom BF/M |
Kontakt:
Elisabeth Prechtl |
|
Interkulturelles
Assessment Center
Das BF/M bietet Unternehmen die Durchführung eines Interkulturellen
Assessment Centers an. Dieses ist kulturallgemein konzipiert und eignet
sich zum Einsatz bei verschiedenen Mitarbeitergruppen, die mit anderen
Kulturen in Kontakt stehen. Weitere Informationen: Flyer |
|